Letzte Woche ist mir im Server meiner Eltern (Fax- und Dateiserver sowie Router und noch ein bisschen Kleinkram) die Festplatte gestorben und hat alle Daten darauf in die ewigen Festplatten-Jagdgründe genommen (Ja, ein nicht topaktuelles Backup war vorhanden).
Da ich also dann sehr schnell ein neues System gebraucht. Vorher war Gentoo installiert, aber da habe ich mich schon seit geraumer Zeit daran gestört, denn die Upgrades waren immer so heikel, da ich keinen physikalischen Zugriff darauf habe. Also wurde als Feldversuch der Server mit der Serverversion von Ubuntu-Linux eingerichtet. Installation war Ubuntu-Typisch in wenigen Minuten vorbei.
Die kranke Installationsprozedur von DJBdns war mir bekannt und hat mich folglich auch nicht so sehr schockiert. :)
Größtes Problem war, dass beim Aufstellen am späteren Einsatzort das NFS sich ganz komisch verhalten hat. Mozilla-Firefox und -Thunderbird ließen sich nicht starten weil sie angeblich schon laufen (nein, an den Lock-Files lag es nicht), KMail brachte wahllos Zugriffsfehler beim IMAP-Cache und ein sofort eingerichtetes Backup per rsync auf einen anderen Rechner führte oft zu der Meldung »stale NFS handles« und danach gab es nurnoch »permission denied« in dem Verzeichnis. Ein heraus und wieder hineinwechseln behebt das Problem kurzfristig.
Nach etwa einem Tag erfolgloser Suche und vielen Fragen an viele andere ratlose Leute, bin ich zufällig an
diesen Bugreport herangestolpert.
Der dort vorgeschlagene Workaround hat bei mir funktioniert: Die Option »no_subtree_check« in alle exports-Einträge aufnehmen.
Bisher traten bei mir keine derartigen Probleme mehr auf.