Gestern habe ich den ersten wirkliche Praxiseinsatz meines neuen eTrex Legend als Auto-Navi mit OpenStreetMap-Daten hinter mich gebracht.
Zuerstmal: Nach Chemnitz an sich hätte ich natürlich auch ohne Navi gefunden, das ist jetzt nicht so wahnsinnig schwierig. Am Ortseingang Chemnitz fiel uns aber (spontan) auf, dass wir ja noch was essen müssen. Da wir grade an einem amerikanischen Fast-Food-Restaurant vorbei gefahren sind, brauchte es kein Navi um das zu finden. Allerdings haben wir dann eine Tankstelle gesucht, eine spezielle Kette sogar, da wir noch einen Tank-Gutschein dabei hatten. Das hat das Navi mit Bravour gemacht.
Von irgendwo in einem Industriegebiet in der Chemnitzer Vorstand dann das Hörsaalgebäude der TU zu finden ist dann wirklich etwas bei dem sich ein Navi als extrem praktisch erweisen kann.
Mein persönliches Fazit:
Es ist gewöhnungsbedürftig, ein Navi ohne Sprachausgabe zu haben. Das Gerät schaltet das Licht in der Standardeinstellung zu schnell wieder ab, so dass man z.B. nicht mehr bequem lesen kann, wie lange es noch bis zum Abbiegen ist. Die Beleuchtungsdauer kann man einstellen (auf Kosten der Batterien). Für die Auto-Navigation an einemtrüben Tag wäre es vermutlich sinnvoll, das Gerät mit dauerhafter, gedimmter Beleuchtung (evtl. mit externer Stromversorgung) zu betreiben. Ist Einstellungssache.
Dennoch kommen die Ansagen rechtzeitig.
Bei der Fahrt fiel auf, dass das Navi in Autobahnkreuzen viel zu wenig redet. Es wurde teilweise nur angemerkt, dass man jetzt nach rechts auf die andere Autobahn abfahren soll. In einem normalen Kleeblatt-Kreuz ist das zu wenig, da man mindestens zweimal rechts abbiegen muss.
Die Lösung des Problems liegt in den Daten, denn bisher arbeitete der Konverter mkgmap mit den selben Straßentypen für Autobahn und Autobahn-Rampen. Die Rampen haben im Garmin-Format aber einen separaten Typ, mit dem die Ansagen gleich viel brauchbarer werden. Die passende Änderung im mkgmap-Default-Style kam mit mkgmap-r975 am Mittwoch. Eine Trockenübung der selben Route mit neu erzeugtem Kartenmaterial zeigt, dass die Anweisungen jetzt korrekt ablaufen und verständlicher formuliert sind (z.B. "rechts abfahren" anstelle von "rechts halten").
Die Entwicklung bei mkgmap ist eine wahre Freude und ich bin mir sicher, dass auch die Adress-Suche bald funktionieren wird.