Heute durfte ich die jüngste schwiegerelterliche Investition ausprobieren, das neue Navigationsgerät Medion GoPal 4425.
Erster Eindruck: So ein langsames Gerät habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Knopf drücken ... sofort ein unüberhörbar lautes *klacker* ... warten ... nach belieben noch ein paar mal auf den Touchscreen hacken, es klackert jedes Mal ganz doll ... noch ein bisschen warten ... irgendwann tut sich was.
Zweiter Eindruck: Dennoch kann man damit leben.
Ich würde mir deutlich mehr Einstellmöglichkeiten wünschen. Z.B. gibt es beim "Tastenton" (das nervige klackern) nur die Entscheidung: aus, laut oder ganz laut. Man will den Ton nicht ausschalten, weil man dann gar nicht mehr weiß ob das Navi jetzt noch nachdenkt oder ob der Touchscreen den Finger oder Stift nicht bemerkt hat.
Zum Routing an sich kann ich wenig sagen, da ich nirgends hin gefahren bin wo es Kreuzungen gibt.
Die Linux-Kompatibilität ist schlecht. Eigentlich sogar unerwartet schlecht. Dank Windows-CE meldet sich das Gerät als undefinierbares irgendwas beim Linux-Kernel. Der weiß damit nichts anzufangen. In meinem Test hat das Gerät auch gleich alle 3 Sekunden neu verbunden, was im dmesg eine etwas unschöne Liste an Meldungen erzeugt.
Erfreulich in diesem Zusammenhang: Aufgezeichnete Tracks werden als GPX auf der SD-Card gespeichert. Die zu erhalten ist also sehr unproblematisch.
Ebenso mit den Kartendaten. Also ja, es sind schon alle auf der SD-Card installiert, aber die Installation besteht auch nur darin, normale Dateien auf eine normale SD-Card zu kopieren. Das ist erfreulich einfach und funktioniert unter jedem OS.