Ich habe einen LaserJet 5M, wie schon irgendwann mal hier erwähnt. Der gute ist per PostScript an mein Netzwerk angeschlossen und wird per CUPS benutzt.
Schon seit kurz nach dem Kauf habe ich das Problem, dass der Drucker manchmal und, wie ich fand, nicht reproduzierbar, den Job einfach abgebrochen hat ohne, dass im CUPS-Logfile oder am Druckerdisplay irgend ein Grund zu finden war. Ein kurzes "Processing Job" und dann der Rücksprung auf "Ready".
Wenn ich die Postscript- oder PDF-Datei dann auf den Server kopiert habe und dort ein "lpr" getätigt habe, hat es geklappt. Vielleicht war dies der Grund warum ich der Sache nicht so eifrig nachgegangen bin. Heute jedoch hat das Phänomen bei Nici auch Einzug gehalten als die Datei vom Server gedruckt werden sollte.
Einige Debug-Sessions später hatte ich (mit dem selben Postscript-Ausgangsmaterial) im Cups plötzlich einen Unterschied, der die Misere erklären konnte. Und zwar wurde bei Nici immer die PostScript-Option "Duplex=None" mitgegeben, bei mir nicht.
Die Frage war nun, warum ist das so und wer setzt diese Option. Per User!?
Antwort: ~/.lpoptions
Dort stand Duplex=None hinter dem Drucker-Eintrag. Hat KDE gesetzt.
Leider scheint der Drucker ohne Duplex-Einheit mit allem außer "Duplex=Notcapable" Probleme zu haben. Vielleicht verwirft er es, da die Duplex-Einheit diese Befehle auswerten müsste.
Jedenfalls lag es daran und ich hoffe, dass ich in diesem Eintrag genug Suchbegriffe eingestreut habe, sodass andere mit diesem Problem meine Lösung finden.