
Die letzten Tage haben wir es endlich geschafft, uns ein Logo / Emblem für die noch zu erstellende Seite
suessmost.de auszudenken. Das Logo soll in Kürze auf verschiedenen Werbematerialien für uns benutzt werden. Damit das sinnvoll möglich ist, musste die während der Entwurfsphase zwecks Freihand-Effekten benutzte Pixelgrafik in eine Vektorgrafik umgewandelt werden. So werden zum Beispiel T-Shirt-Aufdrucke typischerweise mit einem Cut-Plotter ausgeschnitten, der mit Pixeln nichts anzufangen weiß.
Von
Lars bekam ich den Tipp, mir mal
Inkscape anzuschauen. Gehört, getan, nach etwa einer halben Stunde Kompilierzeit hatte ich inkscape auf der Platte. In der Kompilierzeit hab ich mir auch mal die Dokus angesehen und das Vektorisieren soll ja angeblich ziemlich einfach sein.
War es auch.
Leider habe ich zu spät bemerkt, dass es die Funktion
Vereinfachen gibt, so habe ich etwa 1 Stunde damit verbracht, die wie üblich viel zu filigranen Kurven zu glätten und zu vereinfachen. Oder wie ich vorhin gesagt habe: Von 1000 auf 300 Knoten in einer Stunde. So lernt man jedenfalls sein Werkzeug zu bedienen. ;-)
Alles in allem ist Inkscape mittlerweile was ich immer gesucht habe: Ein würdiger Nachfolger von CorelDraw in den Reihen meiner Lieblingsprogramme. CorelDraw habe ich geliebt, weil man damit sehr einfach eigentlich alles machen konnte. Leider war CorelDraw immer sehr WINE-resistent und daher habe ich in den letzten Jahren nichts mehr damit gemacht. Inkscape bietet IMHO mindestens genauso viele Funktionen und lässt sich auch relativ intuitiv bedienen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Programm und auch mit meiner Arbeit der letzten paar Stunden. Lobend erwähnen möchte ich die Stabilität des Programms. Ich weiß nicht ob es an der durchschnittlich schlechten Software liegt oder an meinem Rechner, aber in der Regel stürzen bei mir Programme gelegentlich mal ab wenn ich sie zu sehr beanspruche (z.B. OpenOffice). Inkscape war mit den 1000 Knoten eines Objektes (nach der Vektorisierung) zwar spürbar überlastet (der Lüfter hat geheult, das Anklicken eines Punktes hat gelegentlich etwas gedauert) aber verdammt stabil. Es ist weder abgestürzt noch sind Objekte kaputtgegangen oder sowas: Alles wie es sein soll. Nur ein schnellerer Rechner wäre angebracht. :)