Vor einiger Zeit habe ich in einem längeren Artikel meine
ersten tiefergehenden Erfahrungen mit Energiesparlampen kommuniziert. Damals noch völlig freiwillig ohne gesetzlichen Druck. :)
Die Ergebnisse damals waren wenig befriedigend. Dennoch oder grade deswegen habe ich dieses Jahr ein weiteres Experiment gewagt und zwei weitere Energiesparlampen angeschafft. diesmal ging es um meine Wohnzimmerbeleuchtung. Dort ist ein handelsüblicher Dimmer installiert um die Lichtstärke an das gewünschte Maß anzupassen.
Inspiriert von
Hannos aktuellem Artikel teile ich auch gerne die neuen Erfahrungen mit.
Energiesparlampen ohne weitere Kennzeichnung sind nicht dimmbar. Das bedeutet, wenn der Dimmer der Lampe weniger Spannung gibt als vorgesehen, dann wird diese nicht dunkler sondern geht kaputt (genauer: sie flackert und geht daraufhin vermutlich kaputt. Bis zum ende ausprobiert habe ich es nicht). Ich habe mich daher schon vor längerem nach dimmbaren Energiesparlampen umgeschaut. Vor etwa 2 Jahren habe ich eine "Osram Dulux EL Dimmable" gekauft, die (wie im letzten Artikel schon erwähnt) beim Dimmvorgang ein deutlich hörbares Brummen erzeugt hat.
Diesmal kaufte ich "Dimmerable"-Lampen von Megaman. Die brummen nicht.
Das war's dann aber auch schon mit den Vorteilen. Denn brauchbar sind diese Lampen ebenfalls nicht. Schalte ich das Licht ein, brauchen auch diese Lampen ca. 1 Sekunde bis sich überhaupt etwas tut. Dabei muss der Dimmer auf maximale Spannung eingestellt sein, sonst beginnen die Birnen sofort zu flackern und gehen dabei ebenfalls kaputt. Nach dem Einschalten macht sich irgendwann Teelicht-gleich ein warmweißer aber kaum wahrnehmbarer Licht-Schimmer bemerkbar. Erst nach ca. einer Minute ist das Licht bei der Helligkeit angelangt, die man eigentlich gleich erwartet hätte. Und erst nach Ablauf dieser Minute darf man am Dimmer drehen. Reguliert man vorher das Licht herunter, dann flackert die Lampe und geht kaputt. So sagt es auch die Bedienungsanleitung.
Mit LED-Birnen habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht, laut diversen Quellen sollen aber auch diese grundsätzlich nicht dimmbar sein.
Vom Preis abgesehen erscheint mir
die aktuellste OSRAM-Erfindung eine bessere Zukunft zu versprechen.
Osram verspricht auch für Energiesparlampen eine "Quick-Light-Technologie", die angeblich am April 2010 verbaut wird. Da ich momentan schon wegen meiner Experimente als hoffnungsloser Hippe dastehe (ich kann in meiner Wohnung nicht mehr "mal eben" das Licht einschalten, ich muss immer eine Minute warten), werde ich das weiter verfolgen und dieser der Zeit hinterher hinkenden Industrie weiter Geld in den Rachen werfen. Wir werden sehen.