Peter Pramberger hat gestern Abend
auf der SKS-Devel-Mailingliste angekündigt, seinen PGP-Keyserver unter keyserver.pramberger.at abzuschalten:
Several weeks ago I got a complaint from a user getting his old PGP key
removed from my keyserver. He got the usual answer in such cases, but
unfortunately wasn't accepting it. Instead he insisted on his right to get the
key removed, in accordence to the Austrian Data Protection Act (DSG 2000).
Ohne das Österreichische Datenschutzgesetz im Detail zu kennen, gehe ich stark davon aus, dass es sich zu den anderen in Europa gebräuchlichen Datenschutzgesetzen nicht all zu sehr unterscheidet. Der Fall ist also im Grunde portabel.
Nach anfänglicher Empörung stelle ich mir allerdings schon die Frage, was an der Begründung eigentlich dran ist. PGP-Keyserver funktionieren nach dem Prinzip, dass man nur öffentliche Keys hoch lädt und diese Keys dann für immer öffentlich abrufbar sein sollen. So gibt es mehrere Keyserver-Netzwerke, die ständig die Keys unter einander austauschen. Löscht man einen Key auf einem Server, wird er umgehend von einem anderen Server wieder kopiert. Eine nachhaltige Löschung ist also nicht vorgesehen und in der Praxis auch nicht möglich.
Auch wenn es sich dabei um öffentliche Schlüssel handelt, stimmt es natürlich, dass der Eigentümer beim Hochladen nicht in rechtlich brauchbarer Weise über den Umstand aufgeklärt wird, dass das eine unwiderrufliche Veröffentlichung seines Namens, seiner E-Mail-Adresse und ggf. seines Fotos ist.
Ohne dass dies irgend jemand mal zu mindest zu einem erfahrenen Anwalt trägt oder gar eine Gerichtsentscheidung provoziert, bleibt der Betrieb eines PGP-Keyservers also vermutlich eine höchst gefährliche Sache, deren juristische Konsequenzen der einfache Admin nicht abschätzen kann.