Heute scheint endlich das Kapitel »Tonerwechsel bei meinem Drucker« erfolgreich abgeschlossen zu sein.
Die Story im Ganzen:
Im Jahr 2006 haben
wir einen Samsung CLP-550 gekauft, hauptsächlich da dieser mit vollbestücktem Toner für uns die günstigste Lösung zum Druck von Handzetteln darstellte. Der Toner hat sogar weiter gereicht als kalkuliert und so zeigte der Drucker Ende letzten Jahres an, man solle den schwarzen Toner auswechseln. Wir haben uns dann eine neue Tonerkartusche gekauft und diese erstmal beiseite gelegt um zu warten, wie lange der wohl noch druckt.
Vor etwa einem Monat kamen dann sichtbar weiße Streifen auf's Papier unf der Toner sollte dann endlich gewechselt werden.
Mit dem neuen Toner wollte der Drucker allerdings nicht so recht arbeiten. Es kam immer die Meldung »Toner fehlerhaft Schwarz«. Mit dieser Meldung habe ich mich an den Samsung-Support gewandt...
Bis zu dieser Stelle ist das keine Kritik an Samsung wert, es passieren immer mal wieder Fehler und es gibt immer mal wieder Montagsprodukte. Aber es geht ja noch weiter...
Ich habe dem Hotline-Mitarbeiter also erzählt, was mein Drucker zu dem neuen Toner sagt. Nach doppelter (!) Nachfrage, ob es denn wirklich Original-Toner sei, hat dieser mich zum so genannten »Komponententanz« angeleitet. Dieser besteht darin, jedes einzelne Verschleißteil des Druckers herauszunehmen und eins nach dem anderen wieder einzusetzen, wenn der Drucker dieses abfragt. Laut Aussage des Hotline-Mitarbeiters wäre es bei diesem Drucker üblich, dass man das manchmal braucht. Nun gut, diesen Software-Bug kommentiere ich mal nicht extra... ;-)
Okay, das hat auch nicht geholfen. Der Hotline-Mitarbeiter hat mir dann in die ebenso erwähnenswerte wie seltsame Prozedur der Gewährleistungsabwicklung erklärt: Als erstes muss ich auf meine Kosten einen weiteren Original-Toner kaufen. Funktioniert dieser dann, kann ich den defekten Toner einschicken und erhalte einen weiteren, neuen Toner. Egal was dann passiert, ab da habe ich zwei volle, neue Original-Toner!
Okay, diesen Toner habe ich gekauft (sogar billiger als der erste), hatte aber dasselbe Problem.
Nachdem der Hotline-Mitarbeiter dann freundlich darum bat, dass ich doch nochmal einen neuen Original-Toner auf meine Kosten kaufen möge, wurde ich etwas sauer. Immerhin drucke ich mind. 2 Jahre an einem Toner und keiner kann mir sagen ob ich in 6 Jahren (!) immernoch diesen Drucker nutzen werde. Nein, darauf wollte ich mich nicht einlassen.
Er hatte dann zugestimmt, einen Techniker vorbei zu schicken.
Dieser Techniker rief mich dann (von seinem Handy ohne Rufnummernunterdrückung) an und vereinbarte einen Termin, jedoch nicht ohne nochmals nachzufragen, ob ich wirklich auch Original-Samsung-Toner benutzt hätte. Nachdem ich das bejahen konnte, kam er ein paar Tage später ("Ich muss dann noch Teile bestellen") vorbei.
Kaum angekommen, sehe ich, was "Teile" bedeutet: Er hatte einen neuen Original-Toner dabei. Dieser neue Original-Toner hat (*Trommelwirbel*) in meinem Drucker nicht funktioniert. Das hat der Techniker durch 3-maliges Wechseln zwischen alter, leerer Tonerkartusche und neuer Kartusche ausprobiert. Die alte funktioniert (er brauchte 5 Testdrucke um das zu glauben), alle neuen nicht. Während der Prozedur hatte er mir mehrfach erklärt, wie gefährlich doch nachgemachte Toner sind und wie schlecht diese sind und, und, und... Sein Fazit dieses Besuchs: »Also das ist jetzt nicht normal«.
Danke, das war mir vorher nicht klar... :(
De facto unverrichteter Dinge zog dieser Techniker wieder von dannen um sich heute dann wieder zu melden. Er kam umgehend vorbei und baute eine neue Platine ein. Da er nach eigenem Bekunden erst seit einigen Wochen überhaupt im Auftrag von Samsung arbeitet und daher diese Druckerlinie noch nicht gut kennt, hat es einige Versuche gebraucht, die richtigen Schrauben zu finden. ;-)
Aber es hat dann geklappt und diese Platine hat offenbar das Problem gelöst. Ich kann wieder drucken, juhuu.
Zusammengefasst, was mich an der Sache stört:
Ich habe jetzt zwei Tonerkartuschen hier, die mir vermutlich noch mindestens 3 Jahre reichen. Ob der Drucker so lange hält, werden wir sehen. Ich kenne Gewährleistung eigentlich so, dass ich ein defektes oder angeblich defektes Teil einsende und dann Ersatz bekomme. Eigentlich sogar auf (Versand-)Kosten des Herstellers, wobei ich das noch nichtmal eingefordert hätte.
Der Techniker, der hier war, war einmal komplett unnötigerweise da. Wer den bezahlen muss, sollte sich solche Einsätze mal genauer anschauen. Zudem hatte der Techniker dieses Druckermodell offenbar noch nie vorher zerlegt. Samsung hat mehrere Drucker-Baureihen und der gute Mann arbeitet nicht nur für Samsung sondern für mehrere Hersteller. Dennoch finde ich, dass man von jeder Baureihe einmal ein Modell zumindest von der Verkleidung befreien sollte, bevor man alleine beim Kunden Platinen tauschen geht. Müsste ich dem Menschen Stundenlohn zahlen, wäre es ein Lehrlingsgehalt.