Vor einigen Tagen wurde ich zu einem Kunden gerufen, der Probleme mit seinem "Server" hatte. In anführungszeichen deshalb, weil es sich um einen Arbeitsplatz-Rechner handelte, der in der Ecke stand und ein paar Freigaben im Netz publiziert hat.
Die Probleme des Servers waren schnell erkennbar, die ersten Sektoren der Festplatte waren komplett hinüber. Da sowieso eine neue Festplatte und damit eine Neuinstallation nötig war, habe ich gleich vorgeschlagen, das bisher eingesetzte Windows durch einen einfachen Linux-Server zu ersetzen. Windows-Dateifreigaben sind damit auch kein Problem und die Backups auf den im "Server" verbauten DVD-Brenner zu sichern dürfte mit K3B keine Probleme bereiten.
Ich entschied mich für Ubuntu 6.06 LTS. Das ist zwar schon etwas älter, wird aber noch eine Weile supported. Ich denke mal, in einigen Tagen kann ich dann gleich auf die neue 8.04 LTS aktualisieren. ich warte noch, weil ich denke dass es bestimmt noch Migrations-Probleme geben kann.
Dort arbeitet jetzt also seit etwa einer Woche ein Ubuntu-Server mit Samba und KDE/K3B zum Brennen von DVDs. Die Festplatte wurde durch einen Software-RAID-1-Verbund ersetzt, damit ein Platten-Ausfall erstens schneller bemerkt werden kann und zweitens vielleicht reparabel bleibt.
Der Kunde hat jetzt noch ein wenig Spaß, die knapp 40.000 Dateien, die von der Datenrettungs-Software des PC-Fachhändlers knallhart durchnummeriert zurück kamen inhaltlich zu bewerten und zu sortieren.
Mit dem Linux-PC ist der Kunde allerdings zufrieden, auch wenn es in seinem Tagesablauf keinen nennenswerten Unterschied zu vorher gibt.